Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet.

Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Maps, Traukalender, Teutonavigator / Destination.One), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Regionalplan

Details

Das Land Nordrhein-Westfalen (NRW) ist in 5 Regierungsbezirke (RB) untergliedert: Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster.

Im Landesplanungsgesetz (LPlG) ist festgelegt, dass die Ziele für das gesamte Landesgebiet in Form des Landesentwicklungsplans (LEP) dargestellt und auf Ebene der Regierungsbezirke für den regionalen Bereich mit dem Instrument des Regionalplans konkretisiert werden.

Der Regionalplan gilt jeweils für das Gebiet eines Regierungsbezirkes und kann auch in Teilabschnitte unterteilt werden. Der Regionalplan stellt die Rahmenbedingungen für die nachfolgenden örtlichen Planungsebenen dar (Flächennutzungsplan bzw. letztlich Bebauungsplan und Landschaftsplan).

Das bedeutet, dass darin die angestrebte Raumnutzung in Grundzügen geregelt wird.

Die vielfältigen Raumansprüche wie Freiraumnutzung, Siedlungstätigkeit oder raumbedeutende Planungen sind miteinander abzustimmen.

Gemäß Baugesetzbuch sind die kommunalen (städtischen) Bauleitplanungen (Flächennutzungsplan und Bebauungsplan) an die Ziele der Raumordnung und Landesplanung anzupassen.

Ebenso fungiert der Regionalplan als Rahmenplan für den Landschaftsplan und die forstwirtschaftliche Entwicklung.

Während der Erabeitung des Planwerks fliessen im sogenannten "Gegenstromprinzip" sowohl von oben durch die Vorgaben und Leitziele der Landesplanung, als auch von unten mit der Beteilung der Gemeinden und deren Planungsträgern, die ihre konkreten, örtlichen Ziele darlegen, vielfältige Informationen in das Planwerk ein.