Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet.

Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Maps, Traukalender, Teutonavigator / Destination.One), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Unternehmensbesuche

Um einen Einblick in das breite Spektrum der Gewerbebetriebe auf unserem Gemeindegebiet zu geben, stellen wir hier Gewerbebetriebe vor, die Bürgermeister Uwe Gockel besucht hat.

In den letzten Jahren hat sich Borchen besonders stark als Wohnsitzgemeinde entwickelt. Seit Jahren dominieren landwirtschaftliche Betriebe nicht mehr den gewerblichen Sektor, stattdessen entwickelte sich ein umfangreiches Gewerbeportfolio aus Landwirtschaft, Handel, Handwerk und Dienstleistung.

Bürgermeister Uwe Gockel bei AMEWI

AMEWI

AMEWI TRADE e.K. ist ein international tätiges Import- und Großhandelsunternehmen im Bereich RC Modellbau und Spielwaren. Neben dem Handel konzipiert und designt der Betrieb funkferngesteuerte Modelle und weitere Spielwaren auch selbst.

Geschäftsführer Alexander Widerspan gründete das Unternehmen während seines Maschinenbau-Studiums im Februar 2004. Zu dieser Zeit diente noch ein Keller als Büro- und Lagerraum. Aufgrund des rasanten Wachstums des Unternehmens folgten jedoch mehrere Anmietungen weiterer Räumlichkeiten, bis der jetzige Unternehmenssitz im Borchener Gewerbegebiet im Februar 2007 bezogen werden konnte.

Besonders sehenswert ist auf jeden Fall der Ausstellungsbereich des Unternehmens. Dort finden sich zahlreiche funkferngesteuerte Autos, Drohnen, Flugzeuge, Panzer, Boote und Hubschrauber der eingetragenen Marke „AMEWI“. Auch für die „großen Kinder“ ist das ein oder andere originalgetreue Fahrzeug dabei, welches sogar als Bausatz erworben werden kann. Passendes Zubehör und Ersatzteile bietet das Unternehmen ebenfalls an.
Vor einigen Jahren wurde für den Kreativsektor die Marke „Malinos“ gegründet. Entwickelt und vertrieben werden hier neben unterschiedlichen Fineliner-, Puste- und Zauberstiften beispielsweise auch Schablonen, oder sogar organische Nagellackstifte auf Wasserbasis, die ohne Bedenken von Kindern genutzt werden können.

Alexander Widerspan hat sich mit seinen Produkten einen guten Ruf in der Branche aufgebaut, was nicht zuletzt an der hohen Qualität und dem Service des Unternehmens liegt. Schon mehrfach waren verschiedene Produkte der Firma AMEWI im TV zu sehen, in Spielfilmen oder in Quizshows. Besonders großen Wert legt der Geschäftsführer darauf, dass alle Kreativprodukte in der EU hergestellt werden und sämtlichen strengen Normen entsprechen.

Das Unternehmen in Borchen verkauft seine Waren nur über den Fachhandel oder über die großen Versandhändler. Interessierte Privatleute können die Produkte daher nicht im Borchener Gewerbegebiet erwerben. 

Eine Übersicht der Produkte ist auf der Webseite des Unternehmens zu finden.

Bürgermeister Gockel zu Besuch bei Giesguth

Giesguth

1986 gründeten Anton und Heinz-Josef Giesguth den Betrieb in Bentfeld. Damals lagen die Schwerpunkte u.a. beim Bau von Blockhäusern, beim Hobelbetrieb sowie bei der Fertigung von Profilbrettern. Im Jahre 1990 kam jedoch auch die Produktion von Komponenten für die Lattenrost- und Möbelindustrie hinzu, was bis heute auch den Schwerpunkt der Holzbearbeitung im Betrieb ausmacht.

Geschäftsführer Dirk Giesguth hat den Betrieb im Jahr 2002 von seinem Vater und seinem Onkel übernommen. Seit 2004 ist der wachsende Betrieb in der heutigen Betriebsstätte in Borchen zu finden. Neben der Ausweitung von Produktionsflächen ist die Ausweitung von Lagerkapazitäten ein großes Thema für den Betrieb geworden.

Das Ausmaß des Unternehmens konnte während einer Führung durch den Betrieb bestaunt werden. Zahlreiche unterschiedliche Maschinen ermöglichen es, individuelle Kundenwünsche zu erfüllen, aber auch produktionstechnisch mit anderen Holzbearbeitungsbetrieben mithalten zu können. Nur auf diese Weise kann der Betrieb zum einen als Zulieferer für Lattenroste und Holzleitern fungieren und zum anderen den Möbelbau als weiteren Schwerpunkt abdecken.

Dirk Giesguth betont, dass der Wunsch des Kunden für sein Unternehmen an erster Stelle stehe. Als alleiniger Lieferant für zahlreiche Unternehmen, die beispielweise Lattenroste herstellen, lastet allerdings auch eine enorme Verantwortung auf seinen Schultern. Man merkt Geschäftsführer Dirk Giesguth an, dass er viel Spaß an seiner Arbeit hat und nicht nur des Geldes wegen jeden Morgen zur Arbeit fährt. Die Motivation und die Freude an seiner Arbeit gibt er gerne an seine Mitarbeiter weiter.

Dirk Giesguth beschäftigt derzeit etwa 60 Mitarbeiter in seinem Unternehmen. Jedes Jahr kommen neue Auszubildende dazu, die in unterschiedlichsten Berufen ausgebildet werden. Neben Groß- und Einzelhandelskaufleuten sowie Bürokaufleuten werden die Berufe des Holzmechanikers und des Tischlers erlernt.

Möchten Sie mit Ihrem Betrieb auch einen Besuch von Bürgermeister Uwe Gockel erhalten?

Dann melden Sie sich bei unserem Mitarbeiter, er wird Sie beraten und mit Ihnen einen Termin zum Besuch vereinbaren. 

Um optiGov zu verwenden, muss JavaScript in Ihrem Browser aktiviert sein.