Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet.

Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Maps, Traukalender, Teutonavigator / Destination.One), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Gleichstellung

Chancengleichheit für Frauen und Männer – Gleichstellungsarbeit bei der Gemeinde Borchen

„Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin" (Art. 3, Abs. 2 Grundgesetz).

Vor dem Hintergrund dieses Verfassungsauftrages sind in Nordrhein-Westfalen alle Städte und Gemeinden mit mehr als 10.000 Einwohnerinnen und Einwohnern sowie alle Kreise verpflichtet, eine hauptamtlich tätige Gleichstellungsbeauftragte zu bestellen.

Laut § 5 der Gemeindeordnung NRW wirkt die Gleichstellungsbeauftragte bei „allen Vorhaben und Maßnahmen der Gemeinde mit, die die Belange von Frauen berühren oder Auswirkungen auf die Gleichberechtigung von Frau und Mann und die Anerkennung ihrer gleichberechtigten Stellung in der Gesellschaft haben […]“.

Business-Frau, die auf einem Klemmbrett etwas abhakt

Aufgabengebiete der Gleichstellungsbeauftragten

Die Gleichstellungsarbeit lässt sich in zwei Aufgabengebiete unterteilen:

  1. die Zuständigkeit innerhalb der Verwaltung (verwaltungsintern) für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde Borchen
  2. die Arbeit für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Borchen (verwaltungsextern), als Anlaufstelle bei Fragen, Anregungen sowie als Vermittlerin von weiteren Kontakten und Institutionen.

Aufgaben

Die Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Borchen arbeitet auf kommunaler Ebene darauf hin, die vorhandenen Benachteiligungen von Frauen abzubauen und die Gleichberechtigung von Frauen und Männern zu fördern. 

Zu ihren Aufgaben gehören:

  • die Initiierung und Umsetzung von Maßnahmen, die das Bewusstsein von Gleichberechtigung in Beruf, Familie und Gesellschaft fördern
  • das Einsetzen für die Berücksichtigung von Gleichstellungsbelangen bei kommunalen Entscheidungen
  • die Durchführung von Veranstaltungen und Ausstellungen zur Sensibilisierung für Gleichstellungsfragen
  • das Netzwerken und die Zusammenarbeit mit den anderen kommunalen Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Paderborn (z.B. Organisation von Aktionen zum Equal Pay Day (= internationaler Aktionstag für die Entgeltgleichheit von Frauen und Männern), Aktionen zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, One Billion Rising, gemeinsame Ausstellungen)
  • Angebote zum Thema Frauen und Gesundheit (z.B. Yogakurse, Entspannungskurse, Burnout-Prävention)
  • Angebote zur Stärkung des Selbstbewusstseins von Mädchen
  • Angebote für Jungen und Mädchen in den Ferien (z.B. Waldspiele, Selbstbehauptungs- und Konflikttraining)
  • Mitarbeit im Arbeitskreis Gewalt gegen Frauen auf Kreisebene
  • innerhalb der Gemeindeverwaltung die Mitwirkung bei der Ausführung gleichstellungsrelevanter Vorschriften und Gesetze, insbesondere bei Personalauswahlverfahren sowie bei Maßnahmen der Personal- und Organisationsentwicklung
  • Fortschreibung des Gleichstellungsplans sowie des Gleichstellungsberichts
Auf Grund dieser vielfältigen und wichtigen Aufgabenfelder ist die Gleichstellungsbeauftragte innerhalb der Verwaltung mit bestimmten (Mitsprache-) Rechten ausgestattet. 
Die Gleichstellungsstelle ist eine Anlaufstelle für alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Borchen.

Ziele

  • Gleichberechtigung und Chancengleichheit zwischen Frau und Mann in Familie, Beruf und Gesellschaft
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Frauen und Männer
  • Abbau der Benachteiligung von Frauen und Durchsetzung ihrer Interessen
  • ein freies und selbstbestimmtes Leben von Mädchen und Frauen

Mehr Informationen zur Gleichstellung in NRW erhalten Sie auf der Webseite des Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleistellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen. 

Pressemitteilungen 2022

Pressemitteilungen 2023

Wenden Sie sich an die Gleichstellungsbeauftrage

  • wenn Sie sich über Benachteiligungen aufgrund Ihres Geschlechtes beschweren möchten
  • wenn Sie allgemeine Informationen oder Auskünfte zum Thema Gleichstellung wünschen
  • wenn Sie Unterstützung bei der Durchsetzung Ihrer Rechte brauchen
  • wenn Sie Ideen haben, wie die Situation von Frauen oder Mädchen in Borchen verbessert werden kann
  • wenn Sie Kontakte zu Frauengruppen, Vereinen, Institutionen oder Verbänden suchen
  • wenn Sie Interesse an gleichstellungsspezifischen Veranstaltungen haben
  • wenn Sie einfach nur mehr über meine Arbeit wissen möchten
  • wenn Sie sich für die Gleichstellung von Frau und Mann engagieren möchten oder Anregungen dazu haben.

Alle Gespräche werden selbstverständlich vertraulich behandelt.