Die Kapelle "Zur hilligen Seele"
Im Schutze uralter Bäume hat diese kleine Kapelle die Zeichen der Zeit überstanden.
Über die Erbauung der Kapelle zur Hilligen Seele gibt es keine genauen urkundlichen Belege. Das romanische Stichkappengewölbe des Chorraums lässt jedoch darauf schließen, dass dieser zwischen dem 11. und 12. Jahrhundert erbaut worden sein muss. Seit dem Mittelalter überdauert die Kapelle im Schutz von alten Linden und zieht bis heute zahlreiche Gläubige an. Die Kapelle zählt zu den ältesten Kreuzheiligtümern Westfalens. Auch Wanderer des Pilgerwanderweges “Alter Pilgerweg“ oder des Westfälischen Teil des Jakobsweges von Paderborn nach Marsberg machen immer wieder einen Abstecher zur Kapelle, um sich im Schatten der Bäume etwas zu erholen und die Örtlichkeit zu genießen.
Die Hillige Seele wird auch immer wieder für Trauungen oder Taufen genutzt. Hierzu kontaktieren Sie bitte den Pastoralverbund Borchen.


Kapelle "Zur hilligen Seele"
33178 Borchen (Dörenhagen)
Mehr Sehenswertes in Borchen
Die eisenzeitliche Wallburg (Hünenburg)
Die besterhaltene Wallburg in Westfalen. Ein steiler Bergsporn erhebt sich markant über dem Altenautal und dem in spitzem Winkel einmündenden Burdahl.Die alte Kirche
Eine kleine aber vollwertige Wehrkirche. Bischof Bernhard III. von Paderborn ließ Anfang des 13. Jahrhunderts zur Gründung Dörenhagens um 1222 die noch heute erhaltene Kirche St. Meinolfus erbauen.Die Kapelle St. Gallus
Die 1043 erste errichtete Steinkirche in Borchen. Einst mussten die Borchener noch jeden Sonntag zur Marktkirche in Paderborn pilgern.