Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet.

Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Maps, Traukalender, Teutonavigator / Destination.One), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Klimaschutz

Seit dem 01.05.2022 hat die Gemeinde Borchen eine Klimaschutzmanagerin: Diplom-Ingenieurin Britta Tirre.

Die Aufgabe der Klimaschutzmanagerin ist es, ein Klimaschutzkonzept zu erstellen. Ein Klimaschutzkonzept dient als strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für zukünftige Klimaschutzaktivitäten. Es soll den Klimaschutz als Querschnittsaufgabe nachhaltig in der Kommune verankern. Zuerst wird der Ist-Zustand der Gemeinde Borchen dargestellt. Anschließend werden Szenarien entwickelt, Ziele definiert und Maßnahmen für die verschiedenen Handlungsfelder und Sektoren erarbeitet.
Klimaschutz ist eine Querschnittsaufgabe aller Bereiche des öffentlichen und privaten Lebens. Deswegen sind die Ideen und Anregungen aller Bürgerinnen und Bürger für eine klimafreundliche Gemeinde gefragt und sollen Berücksichtigung finden. Im Dezember 2021 hat sich der Klimarat konstituiert. Der Klimarat besteht aus verschiedenen Bevölkerungsgruppen und Institutionen. Ziel ist, die Belange der Gemeinde Borchen hinsichtlich des Klimaschutzes umfassend abzubilden. Die Besetzung des Klimarats wurde vom Rat beschlossen. Die Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes der Gemeinde Borchen wird im Rahmen der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, vertreten durch den Projektträger Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH, gefördert.

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten.

Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen.

Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Projekte aus dem Bereich Klimaschutz

Sie haben Fragen zum Klimaschutz in der Gemeinde Borchen?

Dann melden Sie sich gerne bei unserer Klimaschutzmanagerin Britta Tirre.