29. November 2022
Orange Bank als Zeichen gegen Gewalt
Orange Bank „wandert“ als Statement durch alle Borchener Ortsteile.
Ungefähr jede 4. Frau erlebt häusliche Gewalt. Viele Opfer geben sich oft selbst die Schuld, verheimlichen die Erlebnisse und schützen so die meist männlichen Täter. Der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen am 25. November, macht auf dieses wichtige Thema aufmerksam. Die Vereinten Nationen haben die Farbe Orange als Signalfarbe für den Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen ausgewählt. Der Tag wird auch als „Orange Day“ bezeichnet und fand in diesem Jahr zum 41. Mal statt.
Die Gleichstellungsbeauftragten der kleineren und mittleren Kommunen im Kreis Paderborn haben sich zusammengeschlossen, um den Inhalten der Istanbul Konvention Rechnung zu tragen und folgen somit dem Auftrag des Kreistages, die Istanbul Konvention im Kreisgebiet umzusetzen. Als sichtbares Zeichen gegen Gewalt stehen nun in fünf Kommunen des Kreises Paderborn orangefarbene Sitzbänke.
Diese „Orange Bank“ soll sensibilisieren, aber auch informieren: Auf der Bank ist eine Plakette mit Adressen und Telefonnummern angebracht. Dort können Betroffene Beratung und Hilfe bekommen. „Niemand darf schweigend zusehen, wenn Menschen Gewalt erfahren. Wir wollen für das Thema sensibilisieren und von Gewalt Betroffenen signalisieren, dass sie nicht allein sind und Hilfsangebote bestehen“ betont die Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Borchen Christina Müller. Auch Bürgermeister Uwe Gockel möchte die Umsetzung der Istanbul Konvention im Gemeindegebiet Borchen sichtbar machen und die Menschen in Borchen für dieses Thema sensibilisieren: „Als sichtbares Statement wird die orange Bank durch alle Borchener Ortsteile wandern“.