Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)

Privatsphäre-Einstellung

Wir verwenden auf dieser Website Cookies, die für den Betrieb der Website notwendig sind und deshalb auch nicht abgewählt werden können. Wenn Sie wissen möchten, welche Cookies das sind, finden Sie diese einzeln im Datenschutz aufgelistet.

Unsere Webseite nutzt weiterhin externe Komponenten (Youtube-Videos, Google Maps, Traukalender, Teutonavigator / Destination.One), die ebenfalls Cookies setzen. Durch das Laden externer Komponenten können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

21. Februar 2025

Info-Veranstaltung "Wärmewende in Borchen" ein voller Erfolg

Bürgerinfo Wärmewende

Sehr gut besucht war die Veranstaltung „Wärmewende in Borchen“, die am 18.02.2025 stattfand. Verschiedene Fachreferenten hielten in der vergangenen Woche spannende Vorträge, die sich nicht nur mit der Wärmeplanung, den Herausforderungen und Chancen verschiedener Heizsysteme und deren Kostenentwicklung beschäftigten, sondern auch über die Umsetzung von Wärmenetzen in der Gemeinde Borchen informierten.

Dr. Steve Flechsig stellte die Kommunale Wärmeplanung vor, die im Jahr 2024 in einer Entwicklungspartnerschaft gemeinsam mit Westfalen Weser und der Uni Paderborn erarbeitet wurde. Anschließend gab die Klimaschutzmanagerin Britta Spiegel Infos zu den Themen Wärme und Heizen, bevor Jürgen Meereis vom Ingenieurbüro IPP ESN Technologien, deren Herausforderungen und Chancen sowie die Kostenentwicklung erläuterte, und die geplante Vorgehensweise der Gemeinde Borchen noch einmal darstellte: In einem transparenten Verfahren soll ein externer Betreiber für den Bau und den Betrieb von Wärmenetzen ermittelt werden, zunächst für die Bereiche rund um die Schulzentren in Nordborchen und Dörenhagen. Das Verfahren wird vom Ingenieurbüro IPP ESN und einer Rechtsanwaltskanzlei begleitet, so dass die wirtschaftlichste Lösung für die Bürgerinnen und Bürger gefunden wird. Bürgermeister Uwe Gockel betonte dabei, dass es keinen Anschluss- und Benutzungszwang geben wird.

Für alle, die nicht an der Veranstaltung teilnehmen konnten oder ihr Wissen vertiefen möchten, sind die Präsentationen hier online abrufbar. Insgesamt war die Veranstaltung ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Wärmeversorgung für die Gemeinde Borchen.