01. Juli 2025
Schüler des Technik-Kurses der 10. Klasse der Schule an der ALTENAU erhalten ein Dankeschön

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderten Projekts „Digitaler Dorf Zwilling Borchen-Etteln“ wurde in der Jugendarbeit ein innovatives LEGO-Modell mit digitalen Komponenten entwickelt. Es zeigt Teile des Ortsteils Etteln nicht nur in Miniaturform, sondern auch als Modellort für digitale Lösungen.
Dank zusätzlicher Fördermittel der LEADER-Region „Südliches Paderborner Land“ konnten auch für die übrigen vier Ortsteile von Borchen individuelle LEGO-Modelle gebaut werden. Ziel des Projekts „Borchen 2.0 LEGO-Modell“ war es, junge Menschen für die Mitgestaltung ihrer Heimat zu begeistern – mit einem besonderen Fokus auf Digitalisierung, Sensorik, Solartechnik und anderen Zukunftstechnologien. Jedes Modell vereint ortstypische Merkmale mit kreativen Ideen der Jugendlichen.
Besonders engagiert waren die Schüler des Technik-Kurses der 10. Klasse der Schule an der ALTENAU Borchen. Als sie im Herbst 2024 gefragt wurden, ob sie an dem Projekt mitwirken möchten, war die Begeisterung sofort spürbar. Unterstützt durch das professionelle LEGO-Bauunternehmen ModulAREbricks aus Kiel sowie ihren Techniklehrer entwickelten sie zunächst ein Konzept, planten das Projekt detailliert und setzten es anschließend mit großem Engagement um.
Heute gab es dafür ein Dankeschön vom Bürgermeister Uwe Gockel und der Projektleiterin Digitalisierung DiDoZ Christine Wegner. Das Foto zeigt die Übergabe eines Bildes mit dem fertigen Modell. Zusätzlich gab es eine Runde Eis, was bei diesen Temperaturen besonders gut ankam.
Foto: Schüler des Technik-Kurses der 10. Klasse, BM Uwe Gockel, Schulleitung Jörg Wenzel sowie Projektleiterin Digitalisierung DiDoZ Christine Wegner